Lippenpflege

Schöne Lippen sollst Du küssen: Lippenpflege

Lippen sind mehr als nur ein Organ, welches der Nahrungsaufaufnahme dient. Oder warum küssen wir uns? Ähnlich wie schöne Zähne empfinden wir auch gepflegte Lippen als schön. Trockene oder rissige Lippen sind nicht nur unangenehm, sie sind auch nicht gerade attraktiv. Lippenpflege: Ein Plädyoyer für ein gern vernachlässigtes Organ.

Schlaue Menschen haben ausgerechnet, dass unsere Lippen jeden Tag rund 15.000 Mal im Einsatz sind. Ein harter Job. Sie erfüllen Aufgaben wie Nahrungsaufnahme, Lachen, Grinsen oder eine traurige Schnute ziehen. Die Lippen sind in Aktion, wenn wir essen, reden oder ein Lied trällern. Da ist der Kaffee zu heiß, der Wind zu kalt, oder das Curry zu scharf. Und manchmal beißt du dir gar aus Wut auf die Lippen. Dadurch können winzige Verletzungen entstehen. Die begünstigen, dass Keime in die Haut gelangen. Lippen sind also tagtäglich vielen Umwelteinflüssen ausgeliefert. Und sie können sich schlecht gegen Austrocknen schützen. Kein Wunder, wenn sie spröde und rissig werden.

Schöne Lippen sollst Du küssen

Das Küssen ist aber sicher die schönste “Aufgabe” der Lippen. Warum? Es ist eine Sehnsucht , die zu jeder Zeit besteht, und unabhängig vom Alter ist. Jeder Kuss vermittelt eine ganz besondere Wohlfühlstimmung. Warm und weich, innig und zärtlich. Lippenberührungen, die gleichzeitig Balsam für die Seele sind. Ein Glück für alle, deren Sehnsucht zeitweise erfüllt wird, aber gestillt wird sie niemals. Christian Dietrich Grabbe hat dazu einmal treffend geschrieben: „Die einzige Speise, von der man nicht satt werden kann, ist der Kuss.“ Recht hat der Dichter!

Unsere Lippen

Lippen sind ein paarweises Organ. Unterschieden wird zwischen Ober- und Unterlippe. In erster Linie benutzen wir sie zur Nahrungsaufnahme. Als Tastorgan sind sie ebenfalls geeignet, wenn du mit dem Mund einen Gegenstand aufnimmst. Lippen sind weich und beweglich. Und sie sind sehr empfindlich. Sie reagieren sensibel auf Berührungen, auf Wärme und auf Kälte. Viele können davon ein Lied singen. Aber woran liegt das?

Maximal fünf Zellschichten

Unsere Gesichtshaut hat 16 Zellschichten. Dadurch ist sie sehr viel robuster als die Lippen, die nur drei bis fünf Zellschichten vorweisen können. Die Lippen können auch nicht schwitzen, denn sie verfügen über keine Schweißdrüsen. Vereinzelt gibt es ein paar Talgdrüsen. Die nackten Zahlen sind besser zu verstehen, wenn du weißt, dass die Schweiß- und Talgdrüsen der Haut Gutes tun. Diese Drüsen versorgen die Haut mit Feuchtigkeit. Sie halten sie geschmeidig. Die Schutzschicht aus Talg und Schweiß kämpft gegen Krankheitserreger und tötet sie ab. Die Lippenhaut hat diese Helfer nicht. Deshalb trocknet sie schneller aus. Die Folge sind spröde Lippen.

Der Rahmen für das Lächeln

Was ein Bilderrahmen für ein Bild ist, sind die Lippen für den Mund. Sie sind die sichtbare Umrahmung, wenn du lächelst oder die Mundwinkel traurig nach unten ziehst. Da der Mensch zum Glück kein Smiley ist, wirken die von den Lippen umrahmten Zeichen von Freude oder Trauer natürlich viel stärker.

Erogene Zone

Die Lippen haben eine hohe Nervendichte. Daher zählen sie zu den erogenen Zonen. Schöne Lippen verstärken die Ausstrahlung auf andere Menschen und erhöhen die Attraktivität. Wobei „Schönheit“ im Augen des Betrachters liegt. Allgemein gelten volle Lippen als attraktiv. Was das Küssen angeht, macht es keinen Unterschied, ob sich schmallippige oder Menschen mit vollen Lippen küssen. Da zählt in erster Linie, das Gefühl, das die Küssenden füreinander empfinden.

Regelmäßige Lippenpflege

Sei also gut zu deinen Lippen und gebe ihnen das, was sie brauchen. Lippenbalsam ist das A und O für einen gepflegten und schönen Kussmund. Wenn sich die Lippen trocken anfühlen, nützt es nichts, wenn du sie mit der Zunge befeuchtest. Besser ist es, einen Fettstift zu verwenden. Wenn du dich sonnst, schützt du deine Haut selbstverständlich mit einer entsprechenden Sonnenschutzcreme. Oft werden die Lippen beim Sonnenbaden vergessen. Aber auch sie müssen gegen die UV-Strahlen geschützt werden.

Lippenmassage

Eine gute Durchblutung der Lippen erreichst du mit einer regelmäßigen Lippenmassage. Eine weiche Zahnbürste eignet sich zu diesem Zweck ausgezeichnet. Gleichzeitig entfernst du dabei abgestorbene Hautschuppen. Bei guter Durchblutung wirken die Lippen voller und werden weicher. Ein Pflegestift, der auf der Basis von Wachsen hergestellt ist, sollte stets griffbereit sein. Auf diese Weise werden die Lippen mit natürlichen Fetten umsorgt. Wenn du spürst, dass deine Lippen sich trocken anfühlen, solltest du gleich den Stift anwenden.

Alternative Honig

Balsam für die Lippen ist in großer Auswahl erhältlich. Vielleicht musst du erst ein paar von den Angeboten ausprobieren, bevor du den Stift gefunden hast, der dir zusagt. Für zu Hause kannst du alternativ auf selbstgemachte Produkte zurückgreifen. Honig hilft zum Beispiel ebenfalls gegen spröde Lippen. Butter und Quark enthalten natürlich Fette, die gut für deine Lippen sind. Die Butter muss weich sein, wenn du sie aufträgst. Dann lässt du sie ein paar Minuten einziehen. Honig wird vor dem Schlafengehen aufgetragen. Das Naturprodukt zieht über Nacht ein. Kombinationen mit Quark und Honig sind auch möglich, damit deine Lippen zum Küssen schön werden.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert